Kosten
Als Privatpraxis rechne ich meine Leistungen direkt mit Ihnen ab. Die Kosten orientieren sich dabei an der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP).
Privatversicherte und Beihilfeberechtigte
In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen sowie die Beihilfestellen die Kosten für eine ambulante Psychotherapie – abhängig von Ihrem individuellen Tarif. Es empfiehlt sich, bereits vor Aufnahme der Therapie die genauen Bedingungen Ihres Kostenträgers zu überprüfen, oder direkt nachzufragen, in welchem Umfang die Behandlungskosten übernommen werden.
Selbstzahler:innen
Selbstverständlich können Sie die Kosten auch selbst übernehmen. Dies bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität, da keine Informationen an Dritte (z.B. Versicherungen) weitergegeben werden müssen. Die Krankenkasse erhält in diesem Fall keine Informationen über Ihre Behandlung. Aufgrund der entfallenden Antragstellung kann mit der Therapie unmittelbar begonnen werden. Die Kosten belaufen sich auf 153€ pro 50-minütiger Sitzung (3,5-facher Satz der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen).
Gesetzlich Versicherte
Da ich keine vertragsärztliche Praxis führe, ist eine direkte Abrechnung über die Kassenärztliche Vereinigung (KV) nicht möglich. Sollten Sie jedoch schon länger vergeblich auf der Suche nach einem Therapieplatz sein und können nachweisen, dass Sie trotz ausreichender Bemühungen keinen Therapieplatz mit zumutbarer Wartezeit bekommen konnten, besteht die Möglichkeit des Kostenerstattungsverfahrens (nach §13 Absatz 3 SGB V). Wenn Sie das Erstattungsverfahren in Erwägung ziehen, unterstütze ich Sie hierbei gerne.
Coaching
Der Coachingpreis wird je nach Art und Umfang des Coachings vereinbart.
Paartherapie
Paartherapeutische Leistungen werden in der Regel nicht von privaten oder gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen und erfolgen auf Selbstzahler-Basis. Eine paartherapeutische Sitzung beläuft sich auf 153€ für 50 Minuten. Im paartherapeutischen Kontext empfiehlt es sich, eine Dauer von mindestens 75 Minuten zu nutzen.
Bei Rückfragen zu der Preisgestaltung oder Kostenübernahme kontaktieren Sie mich gern!
Ablauf
Es empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme per E-Mail, da ich während laufender Sitzungen telefonisch nicht erreichbar bin. Dabei können Sie mir gerne kurz Ihr Anliegen schildern, sowie die Zeiten, zu denen Sie zu (regelmäßigen) Therapiesitzungen verfügbar wären. Ich werde mich dann umgehend bei Ihnen melden.
Nach der Terminvereinbarung findet zunächst ein Erstgespräch in Form einer Sprechstunde statt. Danach erfolgt die Probatorik mit 1 – 4 Sitzungen und einer biografischen Anamnese. In dieser Kennenlernphase geht es darum, gemeinsam Ziele für die Therapie festzulegen, die Diagnostik durchzuführen, die Behandlung zu planen und natürlich die therapeutische Passung zu überprüfen. Sobald die Bewilligung des Kostenträgers vorliegt, kann mit der Therapie in vollem Umfang begonnen werden.